Atlassian Stash (Heute BitBucket) – DAS Git – Eine kurze Einführung

| | Allgemein, Web

Git ([ɡɪt], engl. Blödmann) ist eine freie Software zur verteilten Versionsverwaltung von Dateien, die ursprünglich für dieQuellcode-Verwaltung des Linux-Kernels entwickelt wurde.

Ein Git ist in der heutigen Zeit nicht mehr weg zu denken. Erst durch Git oder andere Versionierungstools wurde es möglich im Team an großen Projekten gut arbeiten zu können.

Die wohl bekanntesten Git Systeme sind GitHub und BitBucket. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Für kleinere Projekte reichen die kostenfreien Pakete von GitHub oder BitBucket.

Sobald aber größere Projekte oder Teams, oder auch viele Projekte mit vielen Leuten verwaltet werden müssen empfiehlt es sich Stash zu benutzten.

Im folgenden Beitrag möchte ich einen kurzen Einblick in die Installation und Verwaltung von Stash eingehen, des Weiteren soll dieser Beitrag  zeigen wie einfach die Installation und Einrichtung von Stash ist.

Was ist Stash

Stash ist ein Produkt der Firma Atlassian mit Sitz in San Francisco. Neben Stash vertreibt Atlassian im Bereich Git noch BitBucket. Des Weiteren sind auch die Anwendungen JIRA, Confluence und HipChat von Atlassian, diese lassen sich auch nahtlos in Stash integrieren.

Stash selbst ist ein „Git Manager“, mit vielen Funktionen wie zum Beispiel das erstellen von Repositories, Branchs, Usern, und Projekten bis hin zu spezifischen Benutzerrechten.

Es ist also zum Beispiel möglich ein Projekt mit 4 Repositories anzulegen und für alle Repositories verschiedene Benutzer und Rechte zu nutzen.

Installation

Stash Installationsschritt 1Schritt 1

Die Installation war in nicht ein mal 15 Minuten erledigt. Zunächst wird man nach der Sprache und der Datenbankanbindung gefragt, für Testzwecke oder auch Demonstrationen reicht es die Interne Datenbank zu verwenden.


Stash Installationsschritt 2Schritt 2

Nach der Auswahl der Sprache wird noch ein Titel der Seite, die Basis-URL und der Lizenzschlüssel, welchen man von der Atlassian Seite erhält benötigt.

Für die Testversion muss auch ein Account erstellt werde, was aber auch in wenigen Sekunden erledigt ist. Der Lizenzschlüssel wird dann automatisch in das entsprechende Feld eingetragen und es kann weiter gehen.


Stash Installationsschritt 3Schritt 3

Zum Abschluss wird noch das Administratorkonto eingerichtet. Hierfür muss ein Benutzername, der vollständige Name, die Email Adresse, sowie ein Passwort angegeben werden.


Alle Weiteren Schritte während der Installation sind nun optional, das könnte zum Beispiel die Integration von JIRA sein.

Projekt anlegen

Nachdem man sich nun erfolgreich eingeloggt hat kann es losgehen und man kann das erste Projekt anlegen.

Stash Projekt anlegen Schritt 1Schritt 1

Zunächst klickt man auf „Projekt erstellen“.


Stash Projekt anlegen Schritt 2Schritt 2

Nun wird man gebeten einen Projektnamen und Projektschlüssel ein zu geben. Nach der Eingabe reicht ein einfacher klick auf „Projekt erstellen“.


Das war es auch schon, das erste Projekt ist angelegt.

Repositorie zu einem Projekt anlegen

Um ein Repositorie anzulegen klickt man auf „Repository erstellen“, gibt einen Namen ein und kann direkt los legen.

Benutzer Anlegen und Projekten / Repositories zuordnen

Als Administrator kann man über das Einstellungssymbol oben rechts zu den Einstellungen gelangen und dort den Punkt „Benutzer“ auswählen.

Mit einem einfachen klick auf „Benutzer Erstellen“ kann man auch hier in wenigen Sekunden einen neuen Benutzer Anlegen.

Nachdem man einen Benutzer angelegt hat, geht man wieder zum Projekt oder Repositorie. Dort geht man auf den Punkt „Einstellung“, dieser befindet sich unten links.
Nun hat man den Punkt „Berechtigungen“. Von hier aus können wir nun einen neuen Benutzer zuordnen und ihm erlauben zu Lese, schreiben oder zu administrieren.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass diese Beschreibung nur einen kleinen Bruchteil des Funktionsumfangs von Stash vorstellt.

Stash ist eine sehr gute Alterative zu GitHub oder anderen Systemen, besonders die Tatsache das es so schnell auf der eigenen Hardware installiert ist, ist ein sehr großer Aspekt, den oft will man als Firma seine Daten auch nicht bei „irgendwem“ auf dem Server liegen haben.
Das schnelle Anlegen von Projekten, Repositories, Branchs oder Usern spart viel Zeit in der Administration.
Durch die API und das Plugin-Framework lässt sich Stash zu dem einfach in bestehende Prozesse integrieren.

Der Preis für 10 Benutzer beträgt gerade ein mal 10$, wer allerdings mehr als 10 Benutzer benötigt muss erst mal tief in die Tasche greifen, der Preis für 25 Benutzer beträgt bereits 1800$.

Links:
https://www.atlassian.com/de/software/stash

https://de.atlassian.com/software/bitbucket/server

https://de.atlassian.com/


Nachtrag:

Stash wird inzwischen unter dem Namen BitBucket Server geführt. 
Stash is now called Bitbucket Server

Neueste Beiträge

Der perfekte Einstieg in die Welt der Vinyls: Der Denon DP-300F und 2 Alternativen

Warum Vinyl?

Vinyl erlebt seit einigen Jahren ein riesiges Comeback. Der warme, analoge Klang, das bewusste Musikhören und das Sammeln von Schallplatten faszinieren immer mehr Musikliebhaber. Dabei ist nicht nur das nostalgische Feeling ausschlaggebend, sondern vor allem auch der unverwechselbare Klangcharakter von Vinyl – ein Klang, der trotz moderner digitaler Verfahren nach wie vor viele Fans begeistert.

Denon DP-300F[*] – Der ideale Allrounder für Einsteiger

Der Denon DP-300F[*] ist nach wie vor ein beliebter vollautomatischer Plattenspieler im Einsteigerbereich. Sein automatischer Tonarm sorgt für einen schonenden Umgang mit Nadel und Platte – perfekt, wenn du ohne großen Aufwand direkt in den Vinylgenuss starten möchtest.


Weiter >>

Ein Leitfaden für Senioren: Günstige Smartphones bis 100 Euro – Unsere 4 Favoriten & Erfahrungsbericht einer maßgeschneiderten Senioren-Lösung – UPDATE 2024/25

In diesem Beitrag stellen wir dir vier günstige Smartphones vor, die aktuell (Stand Dezember 2024) für unter 100 Euro erhältlich sind. Zusätzlich teilen wir eine ganz besondere Geschichte aus dem Familienkreis: Wie wir eines dieser Geräte für die Oma meiner Verlobten eingerichtet haben, damit sie trotz ihrer Parkinson-Erkrankung gut damit zurechtkommt.


Weiter >>

Getting Started with Alfresco SDK/Development: A Beginner’s Guide to Automating File Organization with Alfresco Behaviors

Alfresco is an enterprise content management platform known for its flexibility and extensibility. One powerful way to extend its functionality is through Behaviors, which allow you to run custom logic whenever specific repository events occur. For example, you can trigger custom actions whenever nodes are created, updated, or deleted.


Weiter >>

Enhancing Alfresco’s Public API (ACS): A Step-by-Step Guide to Custom Node Extensions with MIME Type Restrictions

Introduction

In today’s digital landscape, controlling and validating the types of content users can upload into systems is essential for security and data integrity. Alfresco, a leading open-source content services platform, offers a flexible public API that enables developers to create custom extensions and adapt the platform to specific organizational needs. This article provides a step-by-step guide to implementing a MIME type restriction feature in Alfresco’s Nodes API, allowing for more controlled and secure content uploads.


Weiter >>